Projekte
Projekte im Zoopark Thüringen
Unser Hauptaugenmerk bei der Unterstützung des Zoopark sind die zahlreichen Projekte, die im Zoo verwirklicht werden sollen. Zahlreiche Vorhaben wurden durch uns mitgestaltet oder erhielten eine finanzielle Zuwendung.
Vogelvoliere
Am 27.03.2024 konnten wir nach nach längerer Bauzeit die Vogelvoliere einweihen. Im Prinzip steht der Neubau unter dem Motto „ein Haus – 3 Volieren – viel Gezwitscher“. Wieder stellt dieses Projekt eine gute Zusammenarbeit mit der Thüringer Zooparkstiftung und dem Thüringer Zoopark dar, auch wenn der Bau dann doch länger dauerte als gedacht. Dass der Einzug der Balistare der genau richtige Zeitpunkzt war, zeigt uns der Schlupf von 3 Küken, des vom Aussterben bedrohten Tieres. Mit eingezogen in diese Voliere ist der Edwardfasan, eine zweite Voliere haben unsere Graupapageien Bärbel und Bruno als eine Art Alterssitz bezogen, nebenan lärmt eine Schar Sonnensittiche. Doch was sind wir als Bauherren ohne unsere Partner, die diesen Bau erstmal möglich gemacht haben.
An dieser Stelle danken wir:
– Architekturbüro Hilmar Ziegenrücker, Erfurt
– Baugeschäft André Lehmann, Bechstedtstraß
– Metallbau Erhard Bier, Döllstädt
– EW-Elektro Enrico Wetter, Erfurt
– Stahlbau – Metallbau Seyfarth, Inh. Martin Güttig, Tröbsdorf
– Ingenieurbüro Eckoldt Ingenieurbüro für Baustatik und Konstruktion, Erfurt
Zwergelefantenfamilie
Am 19. April 2021 wurde die Sizilianische Zwergelefanten-Familie enthüllt. Gestaltet wurden die kleinen Elefanten von dem Künstler Thomas Lindner. Durch die finanzielle Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, dem Verein der Zooparkfreunde und der Thüringer Zoopark-Stiftung konnte das gemeinsame Projekt realisiert werden. Kurze Zeit später wurden die kleinen Elefanten schon von den kleinen Gästen im Zoopark „in Beschlag genommen“.
Eine Bank mit vielen Funktionen
Ein Bauwerk, viele Aufgaben: Sitzgelegenheit für unterschiedliche Altersgruppen, Kletterschutz, Abgrenzung zum Blumenbeet und ein Ort zum Verweilen und Entdecken. Die rund 35 Meter lange Bank am Wasserspielplatz auf dem Plateau im Thüringer Zoopark Erfurt ist nicht nur zum Sitzen da.
Immer wieder wurde die 35 Meter lange Blumenfläche als Abkürzung genutzt und beeinträchtigte die engagierte Arbeit der Gärtner. Außerdem war eine effektive Abgrenzung zum Wirtschaftsweg nötig. Es musste eine Lösung gefunden werden. Daraus entstand die Idee, auch einen Ort zum Entspannen für die Eltern und Großeltern von spielenden Kindern zu schaffen.
Doch diese Aufgabe war nicht so einfach zu lösen. Beispielsweise waren die Höhenunterschiede für die Sitzgelegenheiten verschiedener Nutzer zu beachten. Kinder brauchen eine andere Sitzhöhe als Erwachsene.
Mit niedrigen Baumstämmen, Unterbauten und verschiedenen Sitzerhöhungen konnte dieses Problem gut gelöst werden. Viele Besucher beteiligten sich aktiv an den Lösungswegen.
Der Werkstoff Holz ist ideal für so ein Projekt. Er hat ein günstiges Wärmeverhalten, im Sommer wie im Winter, und bietet viel Gestaltungsspielraum. So ziert die lange Bank eine Abschlussleiste mit 77 Motiven aus dem Reich der Tiere.
Das Gemeinschaftsprojekt von Thüringer Zoopark Erfurt und dem „Verein der Zooparkfreunde in Erfurt e.V.“, welches die Besucher zum Entdecken einlädt.


